89 »ES WAR EIN SCHNELLER STABWECHSEL BEI UNS. ICH WAR KOMPLETT AUTONOM UND KONNTE MIR GRATULIEREN, ABER GENAUSO EINE OHRFEIGE GEBEN.« In diesem Alter habe ich den Betrieb von meinen Eltern übernommen. Mein Vater hat gesagt „er mag nimma“ – bei uns war die Generationsübergabe also kein schleichender Prozess, sondern etwas, wo ich reinspringen musste und das auch wollte. Ich hab gar nicht so viel gedacht damals und einfach gesagt: Jetzt mach ich was! Und die Zeit hat die Entscheidung bestimmt gefördert. Wir hatten in den 90gern nicht solche multikomplexen Probleme wie heute. Es war nicht einfacher, aber anders. Außerdem hatte ich – und das bewundere ich an jedem jungen Menschen – diese Unvoreingenommenheit. Der Schatz der Erfahrung ist auch eine Bürde und die Freiheit des noch nicht so viel Wissens ist eben auch ein Schatz. 6Dreiundzwanzig Tiefgründig und traditionsbewusst. Ein Style, den sie sich über Jahre erarbeitet haben, der kommt von innen und ist einfach gut. Punkt. 7Grasegger Style Der innere Wert ist für mich ein ehrliches Produkt. Ein Produkt, das lange Freude bereitet. Das sauber gemacht ist und jedem Beteiligten etwas bringt. Das hört sich jetzt an wie so ein Marketing-Sprech, aber ich meine das aufrichtig: Dass Dinge lange währen, die allen was geben. Damit sind die Leute, die bei der Gestaltung und Herstellung mitwirken, die, die das weitervertreiben und die, die das dann später nutzen, gemeint. Ich glaub einfach, das was wir in was reingeben, das bleibt da drin. Das trägt sich weiter und das spüren die Leute. Ich mach daher auch keine Mode. Wir haben modische Artikel darunter, aber ich versuche handwerkliche Lebensbegleiter zu machen, die idealerweise vererbt werden. Wenn mir das gelingt, hab ich einen guten Job gemacht. 8Innere Werte Notwendiges Übel. Ich möchte niemandem seinen breiten Schulterriemen wegnehmen. Aber wenn da nur so ein kleines Tascherl dranhängt und ein tolles Kleid mittendurch geschnitten und zerdrückt wird, dann würde ein Etui so viele Möglichkeiten bieten. Als verlängerte Hand, Bühne für den getragenen Ring und wenn man die Hände frei braucht, klemmt man es sich einfach unter den Arm ... 9Schulterriemen Hat das Taschenmodell, das wir jetzt aus Grasegger Stoffen gemacht haben. Nicht nur aus Loden, sondern auch aus gemusterten Baumwollstoffen. Die Graseggers sind ja Stoffleute, die haben ein Gefühl dafür, was da lange Bestand hat. Von der Taschenart her ist es ein sehr schlichtes Werk, kombiniert mit einem Tragegriff aus uraltem Material, einem pflanzlich gegerbten Blankleder. „Blank“ heißt im Volksmund auch Geschirrleder, das früher bei Ochsengespannen im Einsatz war und zwei, dreihundert Jahre hielt. Dazu hat die Tasche einen doppelten Boden, damit sie stabil steht. Sie ist also nicht einfach ein Stoffsack, sondern hat innen zwei große Lederteile, die formgebend sind. Doppelter Boden
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk0ODY=