Das Grasegger Magazin - No.11

18 Generationsübergreifende Bekleidungsstücke gibt es bei der Familie Dersch so einige. Dazu zählt natürlich die sogenannte „alte Tracht“, die hier bei uns von Kindern an den höchsten Kirchenfeiertagen getragen wird und zu der als Kopfschmuck eine Krone gehört. Aber auch Lederhosen, bestimmte Joppen und das Kommunionskleid werden innerhalb der Familie weitergegeben. Letzteres haben die DerschMädels bewusst als Dirndlversion schneidern lassen: aus weißer Seide, mit passender Schürze und ansonsten eher schlicht gehalten. „Vieles kommt so einfach wieder zurück“, ergänzt Andrea, die sagenhafte sechs Kinder hat und bei der so- mit diese lebensbegleitenden Kleidungsstücke eine ganz besondere Rolle spielen. „Das Kommunionskleid als Dirndl hat uns einfach gut gefallen. Nicht so aufgeputzt, sondern eher zurückhaltend. Da gibt es ein Bild von unserer Elena, die es als erste trug und so glücklich war, weil sie sich so schön gefühlt hat in dem Gwand.“ EIN FLASHBACK

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk0ODY=